Hier findest du eine Übersicht der Software, Programme und Script-Sprachen, die ich in meiner Tätigkeit als Engineer und Webdesigner nutze. Jede Angabe in Prozent spiegelt meine persönliche Einschätzung wider, wie gut ich das jeweilige Tool beherrsche. Diese Qualifikationen sind das Fundament meiner Arbeit und ermöglichen es mir, Projekte präzise und effizient umzusetzen.
Während meiner Ausbildung habe ich Ansys CFX, ein FVM-Tool zur Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen, kennengelernt. Dank seines pressure-based Solvers ist es besonders für inkompressible Strömungsphänomene geeignet. Ich habe Ansys CFX erfolgreich in meiner Bachelor-Diplomarbeit sowie in mehreren Projekten am Forschungsinstitut eingesetzt, wo es sich als leistungsstarkes Werkzeug für Strömungssimulationen bewährt hat.
Computer-Aided Design (CAD) steht für computergestützte Konstruktion und Entwicklung. Während meiner Ausbildung zum Konstrukteur und in meiner späteren beruflichen Tätigkeit habe ich verschiedene CAD-Tools kennengelernt und täglich genutzt. Mein umfangreiches IT-Wissen, kombiniert mit den Fähigkeiten eines Konstrukteurs, machen mich zu einem versierten CAD-Anwender, der oft um Rat gefragt wird, wenn es bei der Konstruktion zu Schwierigkeiten kommt.
Hypertext Markup Language (HTML) ist eine Auszeichnungssprache, ähnlich wie XML oder LaTeX, und bildet das grundlegende Gerüst und die Struktur jeder Webseite. HTML ist ein integraler Bestandteil des World Wide Web. Ergänzt wird es durch Cascading Style Sheets (CSS), die festlegen, wie die Inhalte im Browser angezeigt und formatiert werden sollen. Zusammen bilden HTML und CSS die Basis jeder Webseite und sind das tägliche Handwerkszeug eines jeden Webdesigners.
Adobe Illustrator ist mein bevorzugtes Tool zur Erstellung und Bearbeitung von Vektorgrafiken. Die Vorteile von Vektorgrafiken sind mir in den letzten Jahren besonders bewusst geworden: Sie zeichnen sich durch geringe Dateigrösse aus und bleiben unabhängig von der Skalierung immer scharf. Mein Hintergrund als Konstrukteur und meine Erfahrung mit CAD-Software haben mir den Einstieg in die Welt der Vektorgrafiken erheblich erleichtert. Illustrator ist mittlerweile ein unverzichtbares Werkzeug für mich geworden, besonders in Kombination mit Responsive Design im Web, wo es sich hervorragend eignet.
JavaScript, nicht zu verwechseln mit Java, ist eine objektorientierte Programmiersprache, die aus der Standardisierung von Skriptsprachen unter dem Namen ECMAScript hervorgegangen ist. Da sie von allen gängigen Browsern unterstützt wird, ist JavaScript das zentrale Werkzeug für Programmierung im Browser in Webanwendungen. Die Sprache folgt einer ganz eigenen Logik, die für mich nicht intuitiv ist, weshalb ich mich oft noch schwer tue in der Anwendung. JavaScript ist inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil der Webentwicklung und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.
Ein zentraler Aspekt im Engineering ist das Vorhersagen physikalischer Systeme, um Anwendungen besser zu verstehen, zu optimieren und weiterzuentwickeln. Modelica ist eine gleichungsbasierte Modellierungssprache die es ermöglicht, komplexe, dynamische Systeme mathematisch abzubilden. Ich setze dieses Tool zunehmend ein, um Systeme ganzheitlich zu analysieren, um dann einzelne Aspekte gezielt zu verbessern.
Adobe Photoshop ist das mächtigste, mir bekannte Tool zum bearbeiten und manipulieren von Pixelgrafiken. Man benutzt sie für alle Bilder und Logos, die nicht durch konstruktive Geometrien dargestellt werden können, wie es bei Vektorgrafiken der Fall ist. Sie bilden somit den Grossteil der farbigen, digitalen Welt ab. Das Geheimnis gut aussehender und interessanter Webseiten liegt in ansprechend aufbereiteten und aussagekräftigen Bildern. Daher ist Photoshop ein unverzichtbares Werkzeug für mich als Webdesigner.
Ursprünglich als Templating-Sprache zur Erstellung dynamischer Webseiten entwickelt, hat sich PHP in den letzten Jahren zu einer modernen Programmiersprache mit Objektorientierung weiterentwickelt. Webanwendungen, die in Shared-Hosting-Umgebungen laufen, sind fast ausschliesslich in PHP programmiert. In meiner Tätigkeit als Webdesigner nutze ich PHP täglich, und es ist inzwischen die Programmiersprache, die ich am besten beherrsche.
Python ist vielen als objektorientierte Programmiersprache bekannt – und genau damit habe ich das objektorientierte Programmieren erlernt. In meinem Beruf nutze ich Python für eine Vielzahl von Aufgaben, sei es zur Entwicklung von Anwendungen oder einfach als leistungsfähigen Taschenrechner. Der große Vorteil von Python liegt in seiner riesigen Community und der nahezu endlosen Auswahl an Bibliotheken, darunter auch viele für wissenschaftliches Rechnen. Python ist für mich als Engineer zu einem unverzichtbaren Allzweck-Werkzeug geworden.
© Copyright 2024 by Tech.Spuur